KANADA - weite Wildnis, neuer Genuss
Liebe Leserinnen, Liebe Leser,
...
Das Kanada aber neben spektakulärer Naturerfahrung auch kulinarisch etwas zu bieten hat, ist relativ neu. Nicht nur die indigene Bevölkerung mischt mit eigenen Restaurantkonzepten die Grastronomie auf, viele Einwanderer wagen sich mit den Einflüssen ihrer Herkunftsküche ins Fine Dining. Davon erzählen wir in dieser Ausgabe.
Beim Wein widmen wir uns der Frage, ob der Hype um den Orangewein nur eine leuchtende Modeerscheinung ist - oder ob er zu einer festen Größe werden könnte. Zu herbstlichem Essen mit Kürbis passen diese Weine jedenfalls sehr gut.
...
Zu unseren Weinthemen passt übrigens auch der Beitrag aus der Reihe "How to..." Er widmet sich dem Steinpilz. Für diese Hommage an einen deredelsten Genüsse des Herbstes hat uns sogar die legendäre Küchenschfin Lisl Wagner-Bacher aus Mautern an der Doanu ihr Geheimrezept anvertraut. Stellen sie schon mal die Pfanne auf den Herd!
Wir wünschen viel Freude und Genuss mit dem neuen Falstaff.
Aus dem Inhalt:
- Die Schatzkammer Kanadas - Eine Tour durch British Columbia: zwischen Grizzlys und Walen, schneebedeckten Bergen und Regenwäldern
- Der beste Hummer der Welt - Stammen die köstlichsten Krustentiere tatsächlich aus Kanada?
- Essay: und das ist erst der Anfang - Spitzenkoch Stefan Hartmann über Klischees und die kanadische Küche
- Vielfalt, Märkte, Haute Cuisine - Montreal vereint Tradition, Multikulti und kreative Spitzenküche
- Kanadas Winzerkönig - Der Pionier in British Columbia: Anthony von Mandl im Portrait
- Geschmack in der Geschichte - Die indigene Küche Kanadas
- Rezeptstrecke: Indian Summer auf dem Teller
- Das flüssige Gold - Ahornsirup: der süße Kern der kanadischen Identität
- Serie: Wissenschaft - Cranberry: kleine Beeren mit großer Wirkung
- Genuss für Grenzgänger - Whisky mit unverwechselbarem Charakter: Canadian Rye
- Goldene Revolution - Orangewein im Genuss-Update
- Der Herausforderer - Syrah, der neue Superstar unter den Rebsorten.
- Barolo, Barbaresco & Trüffel - Eine Wein- und Genussreise durch die Langhe im Piemont
- Ton in Ton - Manufaktur statt Massenware